 |
4. Produzentenausstellung "das kleine format" 2011
Wir laden Sie herzlich ein, in der Vorweihnachtszeit 26 regionale und überregionale
Künstler
kennenzulernen
deren
unterschiedliche Bilder und Skulpturen eines gemeinsam haben:
ein kleines Format, in großer bildnerischer Qualität !
Eröffnung: Freitag 18. Nov. 20 Uhr, Einlass 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 19. Nov. bis 04. Dez. 2011
Öffnungszeiten : jeweils Do. bis So. 14 bis 19 Uhr
am 24.Nov. zu
"Diessen leuchtet" bis 22 Uhr verlängerte Öffnungszeit
Begleitprogramm:
- Sonderausstellungstücke im kult.cafe von Birgit Hellwich aus München
- Sonderausstellung REFLEX von Bernd Zimmer im Stellwerk
- Vortrag von Bert Praxenthaler über seine Arbeit in Afghanistan:
Die Buddhas von Bamiyan: Zerstörung, Konservierung, Wiederaufbau
- Im Außenbereich ist Thomas Lenhart mit einer großen Arbeit
Im Kulturforum, Blauen Haus in Diessen/Ammersee
86911 Diessen, Prinz-Ludwigstr.23
Programm der Vernissage:
- Begrüßung durch Schirmherrn Herbert Kirsch
Erster Bürgermeister des Marktes Diessen
am Ammersee
"Ist Kunst demokratisch?" Dr. Sepp Dürr
Kulturpolitischer
Sprecher, Die Grünen im Bayerischen Landtag
- Einführung, Annunciata Foresti, Kuratorin
- Publikumsprämierung und Ankauf durch Bürgermeister Herbert Kirsch
- BILDERGALERIE >>
Bernd Zimmer -
„REFLEX“
Der internationale Maler Bernd Zimmer ist ein prominenter Vertreter der jungen Wilden.
Er lebt und arbeitet in Polling und in Monteventano,
Italien.
Begleitend zum „kleinen Format 2011“
werden Werke von Bernd Zimmer im
Stellwerk gezeigt. Ausstellungseröffnung:
18. Nov. 2011 um 18:30 bis 21 Uhr
Ingeborg Bias-Putzier spricht um 19 Uhr zu
den ausgestellten Werken. Rede>>
Ausstellungsdauer:
19. Nov. bis 4. Dez, Sa und So 14 bis 18 Uhr
KIS-Kunst im Stellwerk, Seestr. 5, 86911 Diessen Gespräch mit Bernd Zimmer zum Thema Holzschnitt:
21.Nov., 2011 -20 Uhr, Stellwerk .
(leider begrenzt auf 20
Besucher).
|
eigene Seite>>

|
Plakat 2011 |
|
Prospekt 2011 pdf |

|
Jährlicher Ankauf durch die Gemeinden Diessen und Utting:
von Hans Dumler und Gabriela Tobin:


Fast die gesamte Künstlergruppe

Kuratorin Foresti, Lena Ritthaler, Bürgermeister Herbert Kirsch, Sepp Dürr
Logistikarbeit bei der Eröffnung mit Michaela Kanzler und Sebastian Goy
|
Auszug aus der Rede von A. Foresti:
"So wie jeder Berufstand tragen auch die Künstler dem gemeinschaftlichen und sozialen Leben mit bei. Sie gestalten durch Ihre Arbeit eine geistig-emotionale bereichende Atmosphäre, materialisiert durch ihre Arbeit und das Zugegensein. Und vielleicht wirkt diese Berufsgruppe noch stärker in das Gemeinleben ein, weil keine andere Berufsgruppe so den offenen Fragen des Lebens und des Wachsens nachgeht und in der Lage ist, diese Fragestellung mit künstlerischen Mitteln auszudrücken.
Es ist ein Grundbedürfnis des Menschen eben diese Atmosphäre in der Nähe zu haben, diese ortlose Sehnsucht nach den Antworten des Lebens, der neuen Ideen und Erfindungen, Ästhetik und Freiheit, der Seelenverwandtschaft und der Berührung." |
Künstlerliste 2011:
Margarete Bartsch, Landsberg
Margarete Bartsch ist Malerin und lebt in Landsberg am Lech. Sie ist Mitglied im BBK.
„Ich lasse alle Absichten und Vorstellungen los,
beobachte, wohin mein Bild mich führt.
und entscheide, wann ich ihm nicht mehr weiter folgen will.“
Stefan Bieniek, München
Stefan Bieniek, geb. 1965, Studium der Innenarchitektur, Dozent an der FH Rosenheim.
Ausstellungen in Deutschland und den USA. Lebt und arbeitet in München.
Seine Arbeit kreist um das Gefäß, die Hülle. Symbolgehalt und immaterielle Bedeutung
bilden den Raum seiner Bilder.
Christoph Drexler, München
1955 geboren in Eichstätt, Studium an der Akademie der Bildenden Künste München,
freischaffend tätig, 1984 Förderstipendium der Stadt München, 1994 Postgraduiertenstipendium
des Freistaates Bayern, 2002 Kunstpreis der Erwin-von-Kreibig-Stiftung, 2011 artist in residence
Fondazione Seewald, Ascona.
Hans Dumler, Utting
Hans Dumler lebt und arbeitet in Utting am Ammersee.
Annunciata Foresti, Diessen
.Annunciata Foresti arbeitet als Malerin und Fotografin im alten Stellwerk in Diessen.
2011 zeigt sie fotografische Arbeiten auf Aludibond, aus der Serie „Momentaufnahmen“
Inge Frank, Epfach
Münchnerin, lebt und arbeitet meist in
Epfach/Abodiacum westlich vom Ammersee.
Umfangreich ausgebildet in Design + Kunst
ist die Malerei in den letzten Jahren ihre Priorität.
Das Hauptthema ist die Farbe, Fläche und ein
dynamisch expressiver Gestus auf größeren
Formaten.
Beim „ kleine Format „ zeigt sie mit den NANO´s – die
Umsetzung von groß auf ganz klein.
Martin Gensbaur, Diessen
Martin Gensbaur, Maler, geboren 1958 in München, lebt in Dießen. Seine Arbeiten wurden
in der Region in zahlreichen Einzelausstellungen gezeigt, zuletzt: "Piazze d`Italia" (2005)
"Dejá vù" (2005), "Ansichtssache" (2008) und "Walchenseebilder" (2010).
Für das kleine Format 2011 übersetzt er kurzlebige Momentaufnahmen in Freskotechnik.
Richard Gruber, Schrobenhausen
1954 in Apfeldorf geboren, Studium der Bildhauerei an der Akademie München,
seit 1983 freischaffend tätig, seit 1989 Bildhauerwerkstatt in Hörzhausen,
bei Schrobenhausen.
Stark und unmittelbar sind unsere Wahrnehmungen von menschlichen Gesten
und
Gesichtsausdruck. Zeitlos und immer wieder neu und einmalig werden diese bleiben.
Heitere Stimmungen und vielsagende Augenblicke wiedergeben – das möchte ich
mit meinen Figuren.
Susanne Hauenstein, Andechs
Studium an der Akad. d. Bild. Künste München. 1987 Diplom bei Prof. Daniel Spoerri.
Lehr- und Wanderjahre als Auftrags-, Dekorations- und Trompe-l’oeil-Malerin. Seit 1999
vorwiegend als Dozentin für Malerei tätig. Privates, großes Unterrichtsatelier in Andechs.
Seit 1992 beschäftigt sich Susanne Hauenstein immer wieder mit dem Thema der Ornamentik.
Im Rahmen des Kleinen Formats 2011 zeigt sie komplette Übermalungen von Fotos aus Einrichtungszeitschriften.
Ernst Heckelmann, Dornstetten
1948 geboren in Wartaweil, Studium an der Akademie der Bildenden Künste München.
„Ernst Heckelmanns gemalte Realismen wirken wie schneeverwehte, unscharfe Impressionen
zu Geschichtsmythen des vergangenen Jahrhunderts.“ (Birgit Sonna, SZ)
Birgit Helwich, München, Kunst im Cafe
Studium an der Akademie der Bildenden Künste München. Seit 2000 freischaffend als Grafikerin und Künstlerin tätig. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen.
»Mit ihren Arbeiten stellt Birgit Helwich eine Verbindung zwischen den alten Meistern der Kunstgeschichte und der heutigen Zeit her. So hat sie sich unter anderem von Manet, Rubens oder Velázquez inspirieren lassen und mit Hilfe digitaler Verfahren die von ihr ausgewählten berühmten Frauenbildnisse in einen völlig neuen Kontext gesetzt. Dabei sind Bilder entstanden, die auf humorvolle, aber auch ironisch und kritische Weise Frauenfiguren oder einzelne Körperteile von Frauen abbilden.« Anja Ploch, Frankfurt
Mica Knorr-Borocco, Utting
Geboren in Konstanz, Atelier in Utting.
Mitglied in verschiedenen Kunstvereinen, Preise Ankäufe sowie Auftragsarbeiten durch öffentliche Institutionen – wie der Bayer. Staatsgemäldesammlung.
Das Fundament ihrer Arbeiten ist die Zeichnung. Als Motiv dienen ihr sich unbeobachtet fühlende Menschen, es sind Moment aufnahmen der „ comédie homaine“.
Wie die täglichen Übrungen eines Tänzers an der Stange, entstehen ihre zahllosen Skizzen.
„Faszinierend und immer neu sind für mich diese Einblicke in die Dimensionen des menschlichen Lebens.“
Jörg Kranzfelder, Diessen
Vielleicht läuft man täglich an den Motiven vorbei die Jörg Kranzfelder fotografiert.
In ihren Ausschnitten, manchmal 2 Dimensional, lassen sich die Dinge jedoch nicht so
leicht zuordnen. Bilder die anregen, dem Unscheinbaren Aufmerksamkeit zu schenken.
1974 geboren ist Jörg Kranzfelder 2007 in Diessen angekommen als Grafiker und Fotograf.
Josef Lang, Denklingen
1947 in Bad Tölz geboren, nach jugendlichen Versuchen in Holz und mit Malerei,
eine kaufmännische Ausbildung und Tätigkeit. Vor dem Studium der Bildhauerei
an der Akademie der Bildenden Künste, München, 1979-86, eine Steinmetzlehre.
Seit 1986 freischaffend tätig.
Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, Arbeiten in öffentlichen und privaten
Sammlungen, sowie Stipendien und Auszeichnungen wie z.B. 2009 Hubert-von-Herkomer
Kunst- und Kulturpreis der Stadt Landsberg am Lech.
Thomas Lenhart
Nomen est Omen.
Ein großes Rechteck 6 x 3 m passt genau in die Diagonale eines großen Quadrats 2,43 x 2,43 m. Ohne weitere Verbindung stabilisieren sie sich durch ihre Statik zu einer selbststehenden
Einheit und werden
so zum mehrfachen Bilderrahmen des umgebenden Raumes. Bekannte Umgebung wird in der frei bestimmbaren Durchsicht durch die Rahmen in einen neuen Kontext gesetzt und konzentriert wahrgenommen.
Katja von Lübtow, Waal
Katja v. Lübtow, geb. 1973, Studium der Bildhauerei an der AdBK in Nürnberg (Meisterschülerin),
seit 2002 freischaffend tätig, zahlreiche Preise und Ausstellungen.
Ihr Arbeitsschwerpunkt ist das Sichtbarmachen innerer und äußerer Strukturen. Ihre Skulpturen und Zeichnungen haben eine expressive Handschrift. Im Rahmen des kleinen Formats zeigt sie intime Stimmungsbilder aus der Serie "Randnotizen".
Dany Mayland, Holzhausen - Utting
1964 in Landshut geboren, lebt und arbeitet in Holzhausen.
Sie zeigt abstrakte Malereien aus der Serie 'Wolfszeiten'
Maximilian Mirlach, Raisting
geboren 1944 in Ingolstadt.
Ausbildung als Fachlehrer für Kunsterziehung und Werken sowie als Goldschmied.
Seit 1968 freischaffend tätig als Objektkünstler und ab1978 als Goldschmied und
Schmuckdesigner.
Mein künstlerisches Bestreben liegt in klaren Formen und schlichter Ästhetik.
Johannes Niesel, Wien
Johannes Niesel, geb. 8.5.1988 in München, seit 2008 Studium bei Prof. Gunter Damisch,
Akademie der bildenden Künste Wien.
"Die Faszination für das Zeichnen habe vor allem bei dem Versuch kennen gelernt, die Jetztzeitigkeit
urbaner Lebensräume einzufangen. Doch mein System der Zeichnung, dem der Lyrik nicht unähnlich
lässt sich in weitere Gebiete übersetzten. Die Serie neuer Arbeiten, beschäftigt sich mit den Morgenstunden: dem Aufeinandertreffen von Nicht-Denken und Denken, von Intimität und Außenwelt."
Beate Oehmann, Weilheim
Beate Oehmann präsentiert Gouache-Zeichnungen auf handgeschöpftem Papier aus einem
Arbeitszyklus "Schrift": Herzerlschrift - Fahnenschrift (1986/87) und außerdem einige Buchobjekte "Klappflügelbücher" mit Stickereientwürfen zum Thema Luftballontiere von 2006.
Saskia Pavek, Diessen
Saskia Pavek, gebürtige Hamburgerin, ist als freischaffende Fotografin in Ihrem Landsberger Fotostudio tätig. Die Reihe "HANA-BI " ist ungewöhnlich experimentell für Saskia Pavek,
die sonst eher im klassischen Portraitbereich zu finden ist.
Bert Praxenthaler, Penzing
"Ein Abbild" stellt drei Zeitzeugen der Zerstörung der Buddhas von Bamiyan vor.
Said Mirza Hussein, Amina und Ferooz erlebten vor 10 Jahren im März 2001 das
Vernichtungs- und Zerstörungswerk der Taliban in Bamiyan mit. Sie berichten
über die Geschehnisse und werden befragt, wie sie das Thema Bild und Abbild
sehen. Interviews und Produktion durch BP.
Lena Ritthaler, Hamburg
Geboren 1982 in Diessen. Staatl. geprüfte
Kommunikationsdesignerin (HTK Hamburg). Seit 2006 freiberufliche Designerin und Fotografin.
Lebt und
arbeitet in Hamburg und NYC.
2011 zeigt sie Schnappschüsse aus Amerika, fotografiert mit dem iPhone.
Livia Ritthaler, Diessen/London
Livia Ritthaler, geboren 1988 in Starnberg, aufgewachsen in Diessen.
Staatl. gepr. Kommunikationsdesignerin (Designschule München). Middlesex University London,
BA Graphic Design. Lebt und studiert in London.
Matthias Rodach, Diessen
Mit gameboy hat Matthias Rodach den der Außenwelt abhanden
gekommenen, in sich gekehrten, nur mehr vom Hintergrundsflimmern
positionsbeleuchteten „Blick“ der Jugend in der Kunst etabliert ...
(baumeln da nicht sogar noch ein paar InEar-Kabel spinnig im
konzentriert entleerten Antlitz?). Matthias Rodach steht auf den
Schultern seiner klassischen Skulpturen und greift mit neuen Materialien
nach neuen Sternen. Lebt und liebt und arbeitet in Diessen am Ammersee.
(Text Jürgen Ghebrezgiabiher)
Renate Schmidt, Hechendorf am Pilsensee
Geboren in München. Wohnt und arbeitet in Hechendorf am Pilsensee als
Graphikerin und Malerin.
seit 2005 zahlreiche Einzel- und
Gruppenausstellungen, Mitglied im RBK Landsberg am Lech
und in der Künstlervereinigung FFB.
Sibylle Schwarz, Diessen
Ist das nun klassisch oder der klassische Moment, in dem wir mit den
Augen zwinkern und aus dem Betrachten ins Erleben hinausgesogen werden,
das rein Äußere der Skulptur vergessen, uns öffnen, als wären wir frisch
verliebt. Sibylle Schwarz ist solch eine zweiflerische Künstlerin, dass
das Beste ihrer Kunst in der Seele ihrer Kunstwerke zum Vorschein kommt
(was sie wiederum möglicherweise weit von sich weisen würde). Lebt,
liebt und arbeitet in Diessen am Ammersee.
(Text Jürgen Ghebrezgiabiher)
Renate Stracke, Diessen
1947 geboren in Rottenbuch.
Ich bin bereits in der Jugend der Ammer gefolgt, bald am Ammersee gelandet und dort
geblieben. Nach eini
gen Jahren als Kunsterzieherin entschied ich mich, freischaffende
Malerin mit Schwerpunkt Aquarell zu werden.
Gabriela Tobin, Riederau
Geb. 1959 in Starnberg.
Bildhauerlehre.
Studium an der Akademie der bildenden Künste München. Freies bühnenbildnerisches
Schaffen am Theater der Jugend, Kammerspiele MünchenArbeit in Werkstätten für
Kirchenmalerei, Keramik und RestaurierungMitarbeit an Exponaten für das Stadtmuseum
München („Anziehungskräfte“)
und die Glyptothek München („Bunte Götter“).
Christian Wahl, Diessen
DIE SELTSAMEN TRÄUME DES HERRN CHRISTIAN WAHL
ausgewählte Zeichnungen, Lecchiore - Italien 2009 - 2011
heitere, böse, lustvolle Ikonen und Marterl
Im Gegensatz zu meinen meist großformatigen Auftragsarbeiten für Kunst am Bau,
verfolge ich bei meinen Zeichnungen
nicht den schnellen, formalen und stilistischen Wandel. Inhalte hingegen, verändern sich je nach Lust und Laune.
Stefan Wehmeier, Hechenwang
1955 in Köln geboren, nach einer Lehre als Kunstschmied studierte Wehmeier an der
Akademie für das Graphische Gewerbe in München. 1992 folgte ein Stipendium der
Prinzregent-Luitpold-Stiftung/München und ein Stipendium der Stiftung Kulturfonds
Berlin im Künstlerhaus Schloß Wiepersdorf. Seit 1997 leitet er die Radierwerkstatt im
Kloster Fürstenfeld. 2000 erhielt er den Kunstpreis Thierhaupten und 2009 den
Kunstpreis des Landkreises Fürstenfeldbruck.
|
|
 |
|
AKTUELL
..................................................

..................................................
BILDERGALERIE DER
AUSSTELLUNG 2009 >>
BILDERGALERIE DER
AUSSTELLUNG 2010 >>
BILDERGALERIE DER
AUSSTELLUNG 2011 >>
BILDERGALERIE DER
AUSSTELLUNG 2012 >>
BILDERGALERIE DER
AUSSTELLUNG 2013>>
BILDERGALERIE DER
AUSSTELLUNG 2015>>
BILDERGALERIE DER
AUSSTELLUNG 2017 >>
.................................................
Kunst aus der Ammerseeregion,
Auswahl der bekanntester Vertreter Infos hier >>
.................................................
NEU Broschüre
Bildende Künstler der Ammerseeregion 2011, Infos hier >>
|
|